18.02.2019
Neue Wege in der Assetklasse US Life Settlements
Lange war die Investition in US-Lebensversicherungen in Deutschland kein Thema mehr. Probleme im Markt führten zu Verlusten auf Seiten der Investoren, und das Interesse an dieser Assetklasse nahm stark ab. Schlechte Nachrichten gibt es in diesem Bereich schon lange nicht mehr, allerdings gilt es immer noch, das Vertrauen von Investoren, insbesondere in Deutschland, wieder aufzubauen.
Co-Investitionen als Einstiegsmöglichkeit für Anlagen in US Life Settlements
„Als Bank, die sich auf die Finanzierung von Investitionen in US Life Settlements spezialisiert hat, wollen wir Investoren die Möglichkeit geben, diese Assetklasse als „Senior Secured Lender“ mit überschaubarem Risiko kennen zu lernen,“ sagt Stefan Rensinghoff, Geschäftsführer der North Channel Bank. „Bei uns können Sie sich als Co-Investor an einem Kunden-Kreditportfolio mit US Life Settlements beteiligen, das vorrangig besichert ist und in dem wir immer mindestens 50% des Portfolios halten. Alternativ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, als Co-Investor in ein eigenes Policen-Portfolio der Bank zu investieren. Hier können Sie sicher sein, dass wir ein großes eigenes Interesse an der Qualität des Assets und dessen Performance haben.“

US-Zweitmarkt für Lebensversicherungen etabliert und reguliert
Der US-Zweitmarkt für Lebensversicherungen bietet bereits seit mehr als 100 Jahren eine lukrative Anlagealternative. Seit den 90er Jahren hat sich ein nennenswerter Markt etabliert. Allerdings wurde das Marktwachstum ab 2009, aufgrund mangelhafter Lebenserwartungsgutachten und daraus resultierender Verluste auf Investorenseite, gebremst. Auch die Finanzkrise 2007/2008, hatte das Vertrauen der Investoren nachhaltig beeinträchtigt.
Nach dieser Zäsur haben Policenkäufer wie auch die Politik reagiert. Der Zweitmarkt wurde reguliert, Kontrollmechanismen eingeführt. Mittlerweile unterliegen Policenanbieter und -händler in fast allen US-Bundesstaaten umfassenden Regeln und müssen Lizenzen erwerben, um zugelassen zu werden. Damit wurden Grundlagen für eine faire Preisfindung und mehr Transparenz im Ankaufprozess geschaffen. Die North Channel Bank bewegt sich durch die Expertise ihrer Tochtergesellschaft NorthStar Life Services, einem US-Servicer, ganz nah am Markt.
Die North Channel Bank GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1924 als Privatbank Bankhaus Oswald Kruber mit Sitz in Berlin gegründet. 2009 hat eine nordamerikanische Investorengruppe mit Erfahrungen im Zweitmarkt für US-Lebensversicherungen das Bankhaus erworben und in North Channel Bank umbenannt. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Bank zu einem der führenden Institute bei der Finanzierung von US-Lebensversicherungen. Mit der Übernahme der Tochtergesellschaft NorthStar Life Services, LLC 2013 erhielt die Bank unmittelbaren Zugriff und Einfluss auf einen zuverlässigen, erfahrenen und renommierten Servicer. Heute bietet die Bank neben Finanzierungen auch Investitionen in US Lebensversicherungen an. Im Bereich Structured Finance legt die Bank den Schwerpunkt insbesondere auf Finanzierungen im Sektor Erneuerbare Energien (Fokus: Eigenkapitalzwischenfinanzierungen), Investitionsgüterfinanzierungen und Akquisitionsfinanzierungen.