08.03.2021
Thesen zur Finanzierung von kommunalen Projekten
Die privatwirtschaftliche Finanzierung öffentlicher Bau- und Investitionsvorhaben hat für Stadt-Kämmerer einen immer höheren Stellenwert. Hier werden dann so genannte „PPP-Modelle“ (Public-Private-Partnerships) oder auch „ÖPP-Modelle (Öffentlich-Private-Partnerschaft) eingesetzt, denen eine detaillierte Projektanalyse vorausgeht. Diese ist äußerst wichtig, da die Zielparameter der involvierten Parteien (die Kommune auf der einen Seite mit dem Ziel einer effizienten Daseinsvorsorge / Versorgungssicherheit und der private Betreiber auf der anderen Seite mit dem Ziel seiner Gewinnmaximierung) sehr unterschiedlich ausfallen können.

Finanzierungsstruktur und Social Impact Bonds
Wichtige Punkte eines Projekts sind die Festlegung der Projektstruktur und der Finanzierungstruktur, da diese u.U. dazu genutzt werden können, die verschiedenen Ziele „auszubalancieren“. Sogenannte „Social Impact Bonds“ „könnten hier ein probates Mittel sein, um letzten Endes einen „Nutzenerfolg“ zu incentivieren, bzw. Gewinnanteile an den Nutzen zu binden.
Bedarf an zukunftssicheren Investitionen und Lösungen
Projekte im Bereich der Daseinsvorsorge sind von Investitionsstaus betroffen und machen kurzfristige Lösungen notwendig. Besonders im ambulanten Gesundheitswesen, aber auch bei den Schulen und der modernen Stadtentwicklung (Smart City), um nur ein paar Beispiele zu nennen, muss schnell gehandelt werden, um die Situation mit unterschiedlichen und bedarfsgerechten Finanzierungsansätzen zu verbessern.
Optimierung der Finanzierungstrukturierung
Es gibt verschiedene Wege, eine höhere Kosteneffizienz für kommunale Projekte zu erreichen. Ein Finanzpartner wie die North Channel Bank dient hierbei als Finanzierungs- und ggfs. auch als Informationsplattform.
Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte den kompletten Gastbeitrag von Harald Zenke, Geschäftsführer, North Channel Bank, im KLM Magazin.
Download Artikel im KLM Magazin, Ausgabe 01/2021
(Mit freundlicher Zustimmung des Rechtsinhabers)