16.02.2018
Investment-Alternative: Der Zweitmarkt für US-Lebensversicherungen
Der Zweitmarkt für US Lebensversicherungen bietet mit „gebrauchten Risikopolicen“ eine zu den Kapitalmärkten weitgehend unkorrelierte Investment-Alternative. Der gesamte US Life Settlement-Markt hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Investoren und Policen-Verkäufer können von dem Geschäft gleichermaßen profitieren.
Investition in US Life Settlements
Beim Erwerb von US Lebensversicherungen steht die Höhe der Ablauf- bzw. Todesfallleistung schon bei Vertragsabschluss fest, dagegen ist der Eintritt des Versicherungsfalls unbekannt. Bei dieser Investition ergibt sich die Rendite aus der Differenz der Todesfallsumme sowie aus dem Kaufpreis und den weiter gezahlten Prämien. Um das Langlebigkeitsrisiko einzuschätzen bewerten spezielle Gutachter die Lebenserwartung der versicherten Person.
Die Möglichkeit, eine Lebensversicherung zu verkaufen, existiert in den USA bereits seit über 100 Jahren. In den 90er Jahren hat sich ein nennenswerter Zweitmarkt für US Lebensversicherungen etabliert, der mittlerweile auch reguliert und damit professionalisiert ist. Die ethische Frage, ob es sich hier um ein Geschäft mit dem Tod handelt, hinderte Anleger, vor allem in Deutschland, an einer Investition in diese Assetklasse. Doch mittlerweile haben viele Investoren verstanden, dass auch deutsche Lebensversicherer anhand von Sterbetafeln die Lebenserwartung ihrer Kunden zur Prämienberechnung einschätzen.
Investition in US Life Settlements – Finanzierung mit der North Channel Bank
Die North Channel Bank richtet die Finanzierung eines US-Lebensversicherungs-Portfolios individuell an der Laufzeit und Struktur des Investments aus. Dabei ist es besonders wichtig, den möglichst genauen Wert der Police zu ermitteln. Für die Kreditvergabe werden bonitätsstarke Versicherer bevorzugt. Für die Wertermittlung der Policen und die Einschätzung des Langlebigkeitsrisikos werden mindestens zwei Lebenserwartungsgutachten erstellt, von denen das mit der längeren Lebenserwartung mit einer Gewichtung von 70 Prozent berücksichtigt wird.
Der US Life Settlement Markt hat sich in den letzten Jahren stark weiter entwickelt. Allerdings ist diese Assetklasse immer noch vielen Investoren in Europa kaum bekannt.
Mehr Informationen zu diesem Asset sowie Praxistipps finden Sie im Gastbeitrag von Stefan Rensinghoff, Geschäftsführer der North Channel Bank in der Fachzeitschrift Bank Praktiker.
Lesen Sie den Gastbeitrag in der Ausgabe von Bank Praktiker Nr. 2/2018
Download Artikel, Bank Praktiker Nr. 2/2018
(Mit freundlicher Zustimmung des Rechtsinhabers)