08.02.2019
Finanztest: North Channel Bank unter den Top 25 bei Festgeldkonten
Die North Channel Bank gehört, laut einem aktuellen Test des Magazins Finanztest, zu den 25 besten Anbietern von Festgeldkonten. „Wir freuen uns sehr, mit unserem Angebot unter den besten Festgeldanbietern zu sein. Es bestätigt uns, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.“ sagt Stefan Rensinghoff, Geschäftsführer der North Channel Bank.
Festgelder auf der Plattform WeltSparen.de
Das Festgeldangebot der North Channel Bank auf der Plattform WeltSparen.de bietet sich für Sparer an, die sich über einen längeren Zeitraum einen Zins sichern wollen. Es handelt sich um eine Termineinlage mit fester Laufzeit. Man kann mit einer Mindesteinlage von 5.000 Euro (maximal 100.000 Euro) und einer Laufzeit von einem Jahr (maximal fünf Jahre) starten. Die Zinsen werden jährlich (Laufzeitjahr) und bei Fälligkeit auf dem WeltSpar-Konto gutgeschrieben. Während der Laufzeit ist die Einlage nicht verfügbar. Es entstehen für den Anleger weder Kosten bei der Kontoeröffnung noch für die Kontoführung. Einlagen sind durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) gesichert.

Weitere Informationen zu Festgeldern finden Sie unter: WeltSparen.de.
Die North Channel Bank GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1924 als Privatbank Bankhaus Oswald Kruber mit Sitz in Berlin gegründet. 2009 hat eine nordamerikanische Investorengruppe mit Erfahrungen im Zweitmarkt für US-Lebensversicherungen das Bankhaus erworben und in North Channel Bank umbenannt. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Bank zu einem der führenden Institute bei der Finanzierung von US-Lebensversicherungen. Mit der Übernahme der Tochtergesellschaft NorthStar Life Services, LLC 2013 erhielt die Bank unmittelbaren Zugriff und Einfluss auf einen zuverlässigen, erfahrenen und renommierten Servicer. Heute bietet die Bank neben Finanzierungen auch Investitionen in US Lebensversicherungen an. Im Bereich Structured Finance legt die Bank den Schwerpunkt insbesondere auf Finanzierungen im Sektor Erneuerbare Energien (Fokus: Eigenkapitalzwischenfinanzierungen), Investitionsgüterfinanzierungen und Akquisitionsfinanzierungen.